Ab wann ist mein Kind alt genug für sein erstes Smartphone?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der richtige Zeitpunkt hängt vom Kind, vom Familienalltag und oft auch vom Freundeskreis ab.
Für Eltern geht es beim ersten Handy oder Smartphone um die Erreichbarkeit, für Kinder eher um Zugehörigkeit. Apps und Spiele sind ein spannendes Gesprächsthema unter Gleichaltrigen. Der Gruppendruck spielt eine Rolle und verleitet Eltern dazu, (zu) früh ein Smartphone für das Kind zu kaufen.

Tipp: Fragen Sie Ihr Kind, warum es ein Handy haben möchte? Was will es damit konkret machen? Will Ihr Kind vor allem Musik hören, fotografieren oder spielen, dann reichen vielleicht auch alternative Geräte wie ein MP3-Player, eine Digitalkamera oder ein Tablet für die Familie. Geht es den Eltern um die Erreichbarkeit, reicht ein Notfallhandy ohne Internetzugang.
Um ein eigenes Smartphone mit seinen vielfältigen Funktionen beherrschen zu können, bedarf es einer ausgereiften Medienkompetenz und Medienerfahrung. Ein eigenes Gerät bedeutet auch mehr Verantwortung.

Vor dem Kauf eines Smartphones können sich Eltern verschiedene Fragen stellen:
  • Hat unser Kind bereits Erfahrung im Umgang mit dem Internet und technischen Geräten (z.B. Tablet, PC, Smartphone der Eltern)?
  • Kann es ein sicheres Passwort erstellen und regelmäßig ändern?
  • Ist unser Kind sensibel im Umgang mit persönlichen Daten? Weiß es, welche Daten privat sind und nicht ins Internet gehören oder welche Fotos und Videos ungeeignet sind für TikTok und Co?
  • Weiß unser Kind, für wen die eigenen Inhalte auf TikTok, Instagram oder WhatsApp sichtbar sind? Kennt es die Daten- und Kinderschutzeinstellungen dieser Apps?
  • Kann unser Kind erkennen, wo zusätzliche Kosten entstehen können: z.B. bei In-App-Käufen oder In-Game-Käufen?
  • Hält es sich an vereinbarte Medienpausen, beim Essen oder vor dem Schlafengehen?
  • Weiß unser Kind, dass es bei ungeeigneten Inhalten, suspekten Freundschaftsanfragen oder Hassnachrichten die Eltern oder andere Vertrauenspersonen informieren soll?
Expert:innen empfehlen, dass Kinder kein eigenes Handy vor dem 9. Geburtstag haben sollten. Ein Smartphone mit Internetzugang wird erst dann empfohlen, wenn das Kind weiß, wie man mit Internet, persönlichen Daten, mit Passwörtern, mit Freundschaftsanfragen usw. umgehen kann. Altersempfehlung: 11./12. Lebensjahr.
 
Checkliste „Ist mein Kind reif für's erste eigene Smartphone?“ von SCHAU-HIN!
Eine Initiative des Forum Prävention im Auftrag und Zusammenarbeit mit der Familienagentur und weiteren Projektpartnern.